Christa Brüstle
 
  Kontakt  
               
   

Publikationen / Aufsätze

   
 


  • Musik in „Utopia“. Zukunftsvisionen und die Bedeutung von künstlerischen Experimenten, in: Ein Ort für das Wagnis. Die Hellerauer Akademie für experimentelles Musiktheater, hg. von Marion Demuth, Saarbrücken 2015 (im Druck).

  • Experimentelles Musiktheater als Interart, in: Ein Ort für das Wagnis. Die Hellerauer Akademie für experimentelles Musiktheater, hg. von Marion Demuth, Saarbrücken 2015 (im Druck).

  • (Entstehungs-)Prozesse einer Aufführung, in: Ein Ort für das Wagnis. Die Hellerauer Akademie für experimentelles Musiktheater, hg. von Marion Demuth, Saarbrücken 2015 (im Druck).

  • Raum-Komposition, Collagen und Grenzüberschreitungen zu anderen Kunstbereichen, in: Lexikon Neue Musik, hg. von Jörn Peter Hiekel und Christian Utz, Kassel und Stuttgart 2015 (im Druck).

  • Music, Industrialism, and Industrialization: Effects of their Interrelationships on Cultural Contacts and Encounters, in: Sociocultural Crossings and Borders: Musical Microhistories. Collection of Articles, hg. Ruta Staneviciute und Rima Povilioniene, Vilnius 2015 (im Druck).

  • Inszenierungsformen im Konzert, in: Übergänge. Aktuelles Musiktheater, Stimmkunst und inszenierte Musik (= Stuttgarter Musikwissenschaftliche Schriften 4), hg. von Andreas Meyer und Christina Richter-Ibáñez, Stuttgart 2014 (Druck in Vorbereitung).

  • Frauen-/Genderforschung und Gleichstellungspolitik im Musikbereich – Grenzgänge und Schnitt­mengen von Gender, Ethnizität und Klasse in musikbezogenen Handlungsfeldern, in: „Grenz­gänge“. Gender, Race und Class als Wissenskategorien in der Musikwissenschaft (= Jahrbuch Musik und Gender 8), hg. von Cornelia Bartsch und Britta Sweers, Hildesheim, Zürich, New York (im Druck).

  • Experimental Music Theatre and Its Investigation: Dieter Schnebel’s Körper-Sprache, in: 5th Global Conference: Performance – Visual Aspects of Performance Practice Inter-Disciplinary.Net (online publication, im Druck).

  • Virtuosität und Interpretation bei Liszt – Performative Konzepte des 19. Jahrhunderts im Lichte der Genderforschung, in: Franz Liszt. Paraphrasen, Transkriptionen, Bearbeitungen, hg. von Klaus Aringer und Martin Czernin, Sinzig 2015 (im Druck).

  • Interpretinnen in der zeitgenössischen Musik – Körper, Stimmen, Medien, in: Körper/Denken. Wissen und Geschlecht in Musik, Theater, Film, hg. von Andrea Ellmeier, Doris Ingrisch und Claudia Walkensteiner-Preschl (= mdw Gender Wissen, Band 6), Wien 2016, 107-126.

  • Komponistinnen der Moderne – Bartók-Rezeption bei Elizabeth Maconchy und Jacqueline Fontyn, in: Konstruktion – Verkörperung – Performativität. Genderkritische Perspektiven auf Grenzgänger_innen in Literatur und Musik, hg. von Karl Katschthaler und Andrea Horváth, Bielefeld 2016, S. 197-213.

  • Texts of Musical Practice – Sources for Interpretation and Fragments of Performances, in: Musical Text as Ritual Object, hg. von Hendrik Schulze, Turnhout 2015, S. 51-58.

  • Das Krokodil im Swimmingpool oder: Männlichkeit(en) im Popvideo, in: Musik, Gender, Differenz. Intersektionale Perspektiven auf musikkulturelle Felder und Aktivitäten (= Forum Frauen- und Geschlechterforschung, Bd. 44), hg. von Katharina Liebsch und Rosa Reitsamer, Münster 2015, S. 215-231.

  • Schnebel-Forschung. Aufgaben und Perspektiven, in: Dieter Schnebel. Querdenker der musika­lischen Avantgarde, hg. von Theda Weber-Lucks, München 2015, S. 20-33.

  • Henry Brants ‚spatial music’ – Kompositionen mit Aufführungsräumen, in: Kompositionen für hörbaren Raum. Die frühe elektroakustische Musik und ihre Kontexte / Compositions for Audible Space. The Early Electroacoustic Music and ist Contexts, hg. von Martha Brech und Ralph Paland, Bielefeld 2015, S. 89-99.

  • Zur Geschichte der Wahrnehmungsforschung, in: hören::multisensorial. Jubiläumsausgabe 2004-2014, Internationales Klangkunstfest Berlin 2014, hg. von Thomas Gerwin, [Berlin] 2015, S. 96-102.

  • Hybridisierung der Künste und der Künstler, in: Blickwechsel Zwei. 50 Jahre Berliner Künstler­programm des DAAD Künstlerprogramm. Die Jahre 1988-2013, hg. vom Berliner Künstlerpro­gramm des DAAD, [Berlin] 2014 (erschienen).

  • Embodiment in der Musik. Verkörperung, Interpretation, Aufführung, in: Wahrnehmung – Erkenntnis – Vermittlung. Musikwissenschaftliche Brückenschläge. Festschrift für Wolfgang Auhagen, hg. von Veronika Busch, Kathrin Schlemmer und Clemens Wöllner, Hildelheim, Zürich, New York 2013, S. 83-93.

  • Dialogische Formen, spielerische Kontroversen und lehrhafte Unterhaltungen in Instrumental­duetten von Jacqueline Fontyn, in: Jacqueline Fontyn - Nulla dies sine nota. Autobiographie, Gespräche, Werke, hg. von Christa Brüstle, Wien 2013, S. 204-217.

  • Die Bedeutung eines Geräuschs. Zur Semiotik der (außer)musikalischen Klangwahrnehmung, in: Zeitschrift für Semiotik 34, Heft 1-2/2013, S. 9-28.

  • Akustische Landaufnahme und Klangkartographie. Hörbare Welt und ihre Archive, in: kunsttexte 2/2013, http://edoc.hu-berlin.de/kunsttexte/2013-2/bruestle-christa-1/PDF/bruestle.pdf (5 Seiten).

  • Frauen in der experimentellen Musik: Kreativität in Nischen? Fragwürdigkeiten in der Darstellung von Musikgeschichte der Gegenwart, in: Autorschaft. Genie, Geschlecht. Musikalische Schaffens­prozesse von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, hg. von Kordula Knaus und Susanne Kogler, Köln, Weimar, Wien 2013, S. 195-207.

  • Performance Art und Musik – Bewegung in Grenzbereichen: Yoko Ono, Jerry Hunt, in: Bewegung zwischen Hören und Sehen. Denkbewegungen über Bewegungskünste, hg. Von Stephanie Schroedter, Würzburg 2012, S. 293-307.

  • Bauchmusik – Kopfmusik. Privat – öffentlich. Improvisation, Körper, Publikum, in: kunsttexte 2/2012, http://edoc.hu-berlin.de/kunsttexte/2012-2/bruestle-christa-4/PDF/bruestle.pdf

  • Composing with Raw Materials: Daniel Ott’s Music-theatre Portraits and Landscapes, in: Composed Theatre. Aesthetics, Practices, Processes, hg. von Matthias Rebstock und David Roesner, Bristol 2012, S. 257-277.

  • Joseph Goebbels als „Bruckner-Interpret“. Kontexte der Walhalla-Rede, in: Bruckner-Jahrbuch 2006-2010, hg. von Theophil Antonicek, Andreas Lindner und Klaus Petermayr, Linz 2011, S. 7-29.

  • Experimentelles Musiktheater im Spannungsfeld zwischen Notation, Aufführung und Inszenierung. Aspekte der Hybridisierung von Formaten, in: Macht. Ohnmacht. Zufall. Aufführungspraxis, Interpretation und Rezeption im Musiktheater, hg. von Christa Brüstle, Clemens Risi und Stephanie Schwarz, Berlin 2011, S. 137-152.

  • Zerstörte Instrumente. Verlust und Gewinn musikalischer Migration, in: Zwischenräume der Migration. Über die Entgrenzung von Kulturen und Identitäten, hg. von Gertraud Marinelli-König und Alexander Preisinger, Bielefeld 2011, S. 269-277.

  • Tattoo, Trash und Cellulite. (Neue) Schönheitsbegriffe als Inszenierungsfaktoren von „Weiblich­keit“, in: Inszenierung von „Weiblichkeit“. Zur Konstruktion von Körperbildern in der Kunst, hg. von Barbara Alge, Christine Ehardt, Daniela Pillgrab und Marina Rauchenbacher, Wien 2011, S. 219-233.

  • Jenseits der Oper? – Musiktheater in Schwimmbädern und Landschaften, in: Neue Musik in Bewegung. Musik- und Tanztheater heute (= Veröffentlichungen des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt, Bd. 51), hg. von Jörn Peter Hiekel, Mainz 2011, S. 65-78.

  • Executors as Actors - Embodiment in Contemporary Music Theatre, in: BodyMusicEvent, Kongressbericht, hg. von Regine Allgayer-Kaufmann und Bozena Muszkalska, Wroclaw/Breslau (im Druck).

  • Timekeepers – Sound Artists – Drum Machines: Studies of Notation and Performance in Contemporary Music for Solo Percussionist, in: twentieth-century music (Cambridge University Press), Jg. 6 (2009), erschienen Januar 2011, S. 63-81.

  • Performers as Actors – Embodiment in Contemporary Music Theatre, in: BodyMusicEvent, hg. von Bozena Muszkalska und Regine Allgayer-Kaufmann, Wroclaw 2010, S. 41-54.

  • Form – Raum – Situation. Zum Verhältnis von Musik und Architektur, in: Neue Musik und andere Künste (= Veröffentlichungen des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt, Bd. 50), hg. von Jörn Peter Hiekel, Mainz 2010, S. 145-158.

  • Hell, dunkel, männlich, weiblich: „So shall I at last be whole“. Musik und Homosexualität bei Michael Tippett, in: Felsensprengerin, Brückenbauerin, Wegbereiterin. Die Komponistin Ethel Smyth, hg. von Cornelia Bartsch, Rebecca Grotjahn und Melanie Unseld, München 2010, S. 189-200.

  • „Ganz natürlich gehen“. Zur Körperperformance im Musiktheater, in: Freiräume und Spannungsfelder. Reflexionen zur Musik heute. Kolloquium im Rahmen der 20. Dresdner Tage der zeitgenössischen Musik, hg. von Marion Demuth und Jörn Peter Hiekel, Mainz 2009, S. 211-219.

  • Neue Rhythmen. Zur Dynamisierung der Musik nach 1900, in: Strawinskys „Motor Drive“, hg. von Monika Woitas und Annette Hartmann, München 2009, S. 119-137.

  • Bruckner-Forschung im Nationalsozialismus. Musikwissenschaft und Opportunismus, in: Die Tonkunst 3, 2009, S. 456-466.

  • Klang als performative Prägung von Räumlichkeiten, in: Kommunikation – Gedächtnis – Raum. Kulturwissenschaften nach dem „Spatial Turn“, hg. von Moritz Csáky und Christoph Leitgeb, Bielefeld 2009, S. 113-129.

  • Zeitbilder. Inszenierung von Klang und Aktion bei Lachenmann und Hespos, in: Altenburg, Detlef u.a. (Hg.): Kongressbericht Weimar 2004: Musik und kulturelle Identität, Kassel: Bärenreiter (im Druck).

  • Gesten der Phänomene - Musiktheater zwischen Oper und Performance, Veröffentlichung der Beiträge des Kolloquiums "Musiktheatralische Konzepte im neuen Jahrtausend" der Dresdner Tage der zeitgenössischen Musik 2003 (im Druck).

  • Musikwissenschaft im Exil. Effekte von "brain drain" / "brain gain" vor und nach 1933, in: Kulturelle Räume und ästhetische Universalität. Musik und Musiker im Exil (= Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch 26), hg. von Claus-Dieter Krohn, Erwin Rotermund, Lutz Winckler und Wulf Koepke in Verbindung mit Dörte Schmidt, München 2008, S. 167-194.

  • Mozarts Cassationen, Serenaden und Divertimenti - Aspekte ihrer Terminologie, Funktion und Stilistik, in: Archiv für Musikwissenschaft 65 (2008), Heft 2, S. 85-102.

  • Virtual reality - real virtuality. Kagel-Exegese im Medienzeitalter, in: Tagungsbericht der Tagung "Vom instrumentalen zum imaginären Theater - Musikästhetische Wandlungen im Werk von Mauricio Kagel", Hofheim 2008, S 95-107.

  • Aufführungsanalyse und -interpretation. Positionen und Fragen der ,Performance Studies' aus musik- und theaterwissenschaftlicher Sicht (gemeinsam mit Clemens Risi), in: Andreas Ballstaedt/Hans-Joachim Hinrichsen (Hg.): Werk-Welten. Perspektiven der Interpretationsgeschichte (= Kontext Musik. Publikationen der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf, Bd. 1), Schliengen 2008, S. 108-132.

  • Selbstorganisation von Frauen in der Musik - Performativität des Kollektivs, in: Performativität und Performance. Geschlecht in Musik, Theater und MedienKunst (= Focus Gender, Bd. 8), hg. von Martina Oster, Waltraud Ernst und Marion Gerards, Hamburg 2008, S. 146-154.

  • "Sounds of Modernism" - Maschinengeräusche und ihr Echo in der Musik, in: Spuren der Avantgarde: Theatrum Machinarum. Frühe Neuzeit und Moderne im Kulturvergleich (= Theatrum Scientiarum, Bd. 4), hg. von Helmar Schramm, Ludger Schwarte u. Jan Lazardzig, Berlin 2008, S. 327-347.

  • Verbotene Klangbilder des 19. Jahrhunderts - Beispiel Anton Bruckner, in: Klanganthropologie. Performativität - Imagination - Narration (= Paragrana, Bd. 16, Heft 2, 2007), hg. von Holger Schulze und Christoph Wulf, Berlin 2007, S. 56-66.

  • Seitenwechsel - Composer/Performer, 2007, publ. Vortrag im Internet, Radialsystem V, Berlin,

  • Artikel Judith Weir, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, neue Ausgabe, Personenteil, Stuttgart, Kassel, 2007, Sp.709f.

  • Tönende Zeit-Räume. Aspekte der Inszenierung und Wahrnehmung von Klang, in: Möglichkeitsräume. Zur Performativität von sensorischer Wahrnehmung, hg. von Christina Lechtermann, Kirsten Wagner und Horst Wenzel, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2007, S. 163-171.

  • "Performance Studies" - Impulse für die Musikwissenschaft, in: Musik mit Methode. Neue kulturwissenschaftliche Perspektiven, hg. von Corinna Herr und Monika Woitas, Köln, Weimar, Wien 2006, S. 253-268.

  • Die Walzer von Gestern. Blickpunkte Wien - Berlin, in: "Von Grenzen und Ländern, Zentren und Rändern... Der Erste Weltkrieg und die Verschiebungen in der musikalischen Geographie Europas", hg. von Christa Brüstle, Guido Heldt und Eckhard Weber, Edition Argus, Schliengen 2006, S. 180-191.

  • Michael Tippett (1905-1998): "A Child of Our Time", in: Geschichte der Musik im 20. Jahrhundert: 1925-1945 (= Handbuch der Musik im 20. Jahrhundert). hg. von Albrecht Riethmüller, Laaber 2006, S. 271-227.

  • Artikel Charlotte Seither, Artikel Gerhard Stäbler, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, neue Ausgabe, Personenteil, Bd.15, Stuttgart, Kassel 2006, Sp. 542f. und 1256f.

  • Musik als plastische Aktion - Zur kompositorischen Symbiose von Brunner/Ritz, in: Brunner/Ritz: Stimmt so! - Works/Arbeiten 1990-2005, hg. von Florian Matzner, Ostfildern 2006, S. 9-30.

  • Auf Klänge aufmeksam (gemacht) werden. Strategien der Klangkunst, in: Wege der Wahrnehmung. Authentizität, Reflexivität und Aufmerksamkeit im zeitgenössischen Theater (= Theater der Zeit. Recherchen 33), hg. von Erika Fischer-Lichte, Barbera Gronau, Sabine Schouten und Christel Weiler, Berlin 2006, S. 140-152.

  • Stimme als Klang - Anmerkungen aus der Musikwissenschaft, in: Kunst-Stimmen, hg. von Doris Kolesch und Jenny Schrödl (= Theater der Zeit. Recherchen 21), Berlin 2004,
    S. 124-127.

  • Artikel Elisabeth Lutyens, Elizabeth Maconchy, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, neue Ausgabe, Personenteil, Bd. 11, Stuttgart, Kassel 2004, Sp. 662f., 764-766.

  • The musical image of Bruckner, in: The Cambridge Companion to Bruckner, hg. von John Williamson, Cambridge University Press 2004, S. 244-260, 283-288.

  • Mauricio Kagels Erscheinen - oder die Musik schlechthin als Theater, in: Experimentelles Musiktheater und Tanztheater (= Handbuch der Musik im 20. Jahrhundert, Bd. VII), hg. von Frieder Reininghaus, Katja Schneider und Sabine Sanio, Laaber 2004, S. 148-151.

  • Stop and Go - rhythmische Gesten in der neuen Musik, in: Kunst der Aufführung - Aufführung der Kunst, hg. von Erika Fischer-Lichte, Clemens Risi, Jens Roselt, Berlin 2004 (=Theater der Zeit, Recherchen 18), S. 178-187.

  • Rhythmus-Wahrnehmung und Performativität, in: Paragrana 13 (2004), Nr. 1: Praktiken des Performativen (zusammen mit Nadia Ghattas, Clemens Risi und Sabine Schouten), S. 48-64.

  • Schnittstelle. die berliner gesellschaft für neue Musik, in: Neue Zeitschrift für Musik 164 (2003), S. 68, sowie Zwischen ernster Musik und Clubbereich. Die Aktivitäten der berliner gesellschaft für neue musik e.V., in: neue musikzeitung 52 (Oktober 2003), S. 25.

  • Wandelszenen bei Kagel - Thesen zum Theater der Musik, in: Theater als Paradigma der Moderne? Positionen zwischen historischer Avantgarde und Medienzeitalter, hg. von Christopher Balme, Erika Fischer-Lichte u. Stephan Grätzel, Tübingen und Basel 2003, S. 343-352.

  • Klang sehen - Konzepte audiovisueller Kunst in der neuen Musik, in: Mediale Performanzen. Historische Konzepte und Perspektiven, hg. von Jutta Eming, Annette Jael Lehmann, Irmgard Maassen, (=Rombach Wissenschaften-Reihe Litterae Bd. 97), Freiburg im Breisgau 2002, S. 181-196.

  • Konzertsaal als "performatives Museum"? - Fragestellungen zur traditionellen Location, in: Jahrbuch der Berliner Gesellschaft für Neue Musik 2000/2001 "institutionell & andernorts" (Musik im Dialog IV), S. 92-100.

  • Performativität/Performance in der neuen Musik, in: Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 10, 2001, Heft 1, S. 271-283.

  • Siegmund von Hausegger: a Bruckner authority from the 1930s, in: Perspectives on Anton Bruckner, ed. by Crawford Howie, Paul Hawkshaw and Timothy Jackson, Aldershot, Burlington USA, Singapore, Sydney, Ashgate, 2001, S. 341-352.

  • "Music as an impassioned argument". Das künstlerische Konzept in den Streichquartetten von Elizabeth Maconchy (1907-1994), in: Musikkonzepte - Konzepte der Musikwissenschaft. Bericht über den Internationalen Kongreß der Gesellschaft für Musikforschung Halle (Saale) 1998, hg. von Kathrin Eberl und Wolfgang Ruf, Kassel 2000, 2. Band: Freie Referate, S. 634-639.

  • Bach-Rezeption im Nationalsozialismus. Aspekte und Stationen, in: Bach und die Nachwelt, hg. von Hans-Joachim Hinrichsen und Michael Heinemann, Bd. 3, Laaber 2000, S. 115-153.

  • Politisch-ideologische Implikationen der ersten Bruckner-Gesamtausgabe, in: Bruckner-Probleme. Internationales Kolloquium 7.-9. Oktober 1996 in Berlin, hg. von Albrecht Riethmüller, Stuttgart 1999, S. 192-201.

  • Michael Tippetts Oratorium A Child of Our Time. Zur Rezeption eines "zeitgemäßen" Werkes in Deutschland, in: Musik als Text. Bericht über den Internationalen Kongreß der Gesellschaft für Musikforschung Freiburg im Breisgau 1993, hg. von Hermann Danuser und Tobias Plebuch, Bd. 2, Kassel u.a. 1998, S. 563-565.

  • Artikel Nationalsozialismus, in: Anton Bruckner. Ein Handbuch, hg. vom Anton Bruckner Institut Linz, Salzburg 1996, S. 305f.

  • Musik für Verehrer. Ein Beitrag zur Geschichte der frühen Bruckner-Rezeption, in: Österreichische Musikzeitschrift 51 (1996), S. 33-41.

  • Johann Strauß in der Diskussion. Die Gespräche beim Symposion in Bad Homburg v.d. Höhe (eine Zusammenfassung), in: Johann Strauß. Zwischen Kunstanspruch und Volksvergnügen, hg. von Ludwig Finscher und Albrecht Riethmüller, Darmstadt 1995, S. 158-172.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   ^ Top

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   ^ Top

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   ^ Top

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   ^ Top

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   ^ Top

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   ^ Top

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   ^ Top

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   ^ Top

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   ^ Top